Ziele
Ziel 1: Förderung einer europäischen Demokratie- und Friedensbildung
Was möchten WIR erreichen:
Förderung von politischem Interesse und objektiver Meinungsbildung zur Demokratie - und Friedensbildung
Was möchten Sie erreichen?
Wir möchten die Diskussionsfreudigkeit im Unterricht Politische Bildung steigern und Schüler stärken, sich zu verschiedenen Themen eine eigene Meinungen zu bilden. Schüler sollen angeleitet werden, von ihrem Recht der Demokratie Gebrauch zu machen und sich zu jungen, mündigen Europäern entwickeln damit Friedensbildung in Österreich und über die Grenzen hinaus stattfindet. Schüler sollen Europa erleben, Demokratie erleben und sich durch Programme aktiv mit diesem Thema auseinandersetzen.
Erklärung:
Ziel ist es, Lehrkräften bewusst zu machen, dass eine umfassende politische Bildung für die gesellschaftliche Entwicklung von großer Relevanz ist. Schüler sollen befähigt werden, sich über glaubwürdige Kanäle über Parteien und ihre Programme zu informieren und bestärkt werden von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und aktiv Demokratie mitzugestalten. Somit werden die Auswirkungen von Fake-news entschärft und die eigene Meinungsbildung und die Selbstbestimmtheit gefördert. Eine intensive Auseinandersetzung mit Europa und durch die Teilnahme an Schüleraustauschprogrammen mit europäischen Ländern lernen Schüler Kulturen und Nationalitäten kennen. Das ist wichtig für ein europäisches Miteinander und Friedensbildung weltweit. Durch schul- und länderübergreifende Projekte, aktive Teilnahme an politischen Veranstaltungen, Besuch der Regierungsinstitutionen und Mobilitäten in europäische Länder zur Weiterbildung und zum Austausch, soll es gelingen, Demokratiemüdigkeit, Rechtsradikalismus und Verschwörungstheorien entgegenzuwirken und eine offene Gesprächs- und Diskussionskultur zu fördern.
Ziel 2: Erweiterung der Sprachkompetenz und Kommunikationsfähigkeit
Was möchten WIR erreichen:
Erweiterung der Sprachkompetenz und Kommunikationsfähigkeit in Hochdeutsch und Förderung der Kommunikationsfreudigkeit in Englisch
Was möchten Sie erreichen?
Wir möchten die Sprachkompetenz und Kommunikationsfähigkeit der Schüler in Hochdeutsch und Englisch signifikant erhöhen, um ihnen das selbstbewusste Sprechen, Schreiben und Präsentieren zu ermöglichen. Lehrer, Schüler und Bedienstete sollen authentische Sprachkenntnisse erwerben und die Angst vor dem Sprechen sowohl in der eigenen Muttersprache als auch in einer Fremdsprache abbauen.
Erklärung:
Die Verbesserung der Sprachkompetenz ist entscheidend für den schulischen und beruflichen Erfolg der Schüler. Viele Schüler haben Schwierigkeiten, sich klar und gewählt auszudrücken, was sich negativ auf ihre Leistungen in Präsentationen und im Englischunterricht auswirkt. Durch die Implementierung von Kommunikationstrainings und Austauschprogrammen können Schüler in einem unterstützenden Umfeld ihre Sprachfähigkeiten entwickeln und Ängste abbauen. Lehrer und Personal benötigen ebenfalls Schulungen, um die Schüler bestmöglich zu unterstützen und ein positives Lernumfeld zu schaffen. Dies soll durch gezielte Maßnahmen wie Kommunikationstrainings, Schüleraustauschprogramme, Sprachkurse mit Native Speakern und Lehrerfortbildungen erreicht werden. Für die Lehrer wollen wir Schulungen zu Kommunikation und Sprache anbieten, damit sie ihre Schüler besser unterstützen können. Sprachkurse und Sprachaufenthalte werden auch dazu beitragen, dass Lehrer ihre eigenen Sprachkenntnisse verbessern und somit als Vorbilder fungieren. Das Personal wird ebenfalls von Schulungen zu Kommunikation und Umgangsformen profitieren, und so ein unterstützendes Umfeld schaffen, in dem Schüler sich wohlfühlen, ihre Sprachfähigkeiten zu entwickeln. Austauschprogramme stärken nicht nur das Lernen der Sprache, sondern auch das Vertrauen der Schüler in ihre Fähigkeiten.
Ziel 3: Förderung von Kunst, Kultur und Kreativität
Was möchten WIR erreichen:
Förderung von Kunstverständnis, Implementierung von Kulturinitiativen und Inspiration der persönlichen Kreativität
Was möchten Sie erreichen?
Ziel ist die Förderung des Kunst- und Kulturverständnisses sowie die Erhöhung der persönlichen Kreativität von Schülern in ländlichen Regionen durch gezielte internationale Bildungsangebote und Kooperationen. Dies soll dazu beitragen, eigene Stärken zu entdecken, innovative Ideen zu entwickeln und den Zugang zu kulturellen Angeboten auf nationaler und internationaler Ebene zu erweitern.
Erklärung:
Die geografische Situation unserer Schulen beschränkt den Zugang zu Kunst und Kultur. Schüler und Lehrer berichten von Schwierigkeiten, kreative Potentiale zu mobilisieren und neue Ideen zu entwickeln. Um dieser Herausforderung zu begegnen, ist es wichtig, eine anregende Lernumgebung zu schaffen. Indem wir bei Schulveranstaltungen einen Schwerpunkt auf Kunst und Kultur setzen, können wir die persönliche Kreativität der Schüler fördern und gleichzeitig kulturelle Impulse für die Regionen setzen. Die Kooperation mit Institutionen wie dem Universalmuseum Joanneum und Kunstuniversitäten soll dabei helfen, eine breitere Palette an kulturellen Erfahrungen zu ermöglichen und innovative Denkansätze zu fördern. Schüler sollen Verständnis für die eigene Kultur, das Brauchtum und die Tradition und Neugierde für Kultur, Brauchtum und Tradition anderer europäischer Länder entwickeln. Gemeinsame spezifische Aktivitäten wie Volkstanz oder Volksmusik und andere künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten verbinden Länder und Kulturen und prägen sich langfristig ein.
Ziel 4: Bewusstseinsbildung für Gleichheit, Menschenrechte und Diversität
Was möchten WIR erreichen:
Schärfung der Bewusstseinsbildung für Gleichheit und der Anerkennung für Menschenrechte und Diversität
Was möchten Sie erreichen?
Ziel ist es, Rollenbilder, Rollenverteilungen und Ungleichbehandlung wahrzunehmen und zu analysieren sowie das Bewusstsein für Gleichheit, Toleranz und Akzeptanz zu schärfen. Wir wollen erreichen, dass von allen Schülern, Lehrern und Bediensteten Menschenrechte und Diversität anerkannt und respektiert werden. Durch inklusive Schülergemeinschaft und Personalpolitik sollen Unterschiede akzeptiert werden. Wir wollen Stereotypen auflösen, Barrieren abbauen und Chancengleichheit fördern.
Erklärung:
Die Berichte von Schülern zeigen, dass es in vielen Bereichen Ungleichheiten gibt, sei es in der Rollenverteilung innerhalb der Familie, der beruflichen Behandlung oder in den sozialen Beziehungen untereinander. Durch Schüleraustausche und Projekte mit Ländern, die hohe Standards in Bezug auf Diversität und Inklusion haben, sowie durch gezielte Weiterbildungsmaßnahmen für Lehrkräfte, kann ein respektvollerer und toleranterer Umgang miteinander gefördert werden. Ziel ist es, faire Bedingungen für alle zu schaffen - unabhängig von ethnischer Zugehörigkeit, Geschlecht, sexueller Orientierung, Religion, Behinderung oder anderer Merkmale. Durch einen strukturierten Ansatz kann das Bewusstsein für Gleichheit, Toleranz und Diversität gestärkt werden, was langfristig zu einem respektvolleren Umgang und einer Senkung von Mobbingattacken innerhalb der Schule führen sollte. Die Einführung von langfristigen Schulprojekten, die das Thema Diversität kontinuierlich behandeln wird angestrebt.
Ziel 5: Stärkung von sozialer Verantwortung, personaler Kompetenz und Gesundheit
Was möchten WIR erreichen:
Stärkung von sozialer Verantwortung, personaler Kompetenz und Erhaltung der psychischen und physischen Gesundheit
Was möchten Sie erreichen?
Ziel ist die Förderung von sozialer Verantwortung für Mensch, Tier und Umwelt sowie die Vermittlung von Werten. Wir wollen Maßnahmen setzen um die personalen Kompetenzen der Schüler zu stärken und sie zur Selbstreflexion anleiten. Wir wollen sie zu jungen, kritischen Europäern erziehen, die sich mit der eigenen Sicht- und Wahrnehmungsweise kritisch auseinandersetzen und ein Gefühl des angemessenen Handelns entwickeln. Ziel ist es auch, die psychische und physische Gesundheit der Schüler, Lehrer und des Personals zu erhalten und eine positive Lebenshaltung zu entwickeln und Erfahrungen im internationalen Vergleich zu sammeln.
Erklärung:
Um verantwortungsvoll handeln zu können, ist es unerlässlich, dass Schüler ein Bewusstsein für ihre soziale Verantwortung entwickeln. Dies umfasst den respektvollen Umgang mit Menschen, Tieren und der Umwelt sowie die Förderung von Werten wie Empathie, Toleranz und Verantwortungsbewusstsein. Durch gezielte Bildungsangebote, wie Unterrichtseinheiten zum sozialen Lernen, internationale Schüleraustauschprogramme und Kooperationen mit anderen Schulen können Schüler sowohl ihre personalen Kompetenzen wie Selbstbewusstsein, Anpassungsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Lernbereitschaft und Selbstorganisation stärken als auch von anderen Kulturen lernen. Durch Fortbildungen für Lehrer können Anregungen zur Verbesserung der Soft Skills wie Feedback geben und annehmen, Beziehungsaufbau oder Konfliktlösung an Schüler weitergegeben werden. Lehrkörper und Personal haben diesbezüglich große Vorbildwirkung. Die Implementierung von schul- und länderübergreifenden Projekten zu Themen wie Umweltschutz und Gesundheit wird die Schüler aktiv in den Prozess einbeziehen. Erkenntnisse und Erfahrungen von anderen Ländern und Kulturen werden ihre Entwicklung fördern.
Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der OeAD-GmbH wider. Weder die Europäische Union noch die OeAD-GmbH können dafür verantwortlich gemacht werden.