Direktvermarktung am Grabnerhof
Schülerinnen und Schüler sollen im Rahmen ihrer Ausbildung alle relevanten Abläufe kennenlernen, die für eine erfolgreiche eigenständige Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte von Nöten sind. Dies beginnt bei Kenntnissen über die Haltung und Aufzucht verschiedenster Tiere, bei der Pflanzenproduktion und beim Obstbau, geht dann weiter zur sachgerechten Be- und Verarbeitung und endet schlussendlich beim persönlichen Kundenkontakt und beim Verkauf im Hofladen.
Gerade im Bereich Lebensmittelverarbeitung und Verkauf wurde in den letzten Jahren einiges investiert. Im neuen Verarbeitungsgebäude sind nun rund um eine zentrale Hygieneschleuse Käserei, Fleischerei und Hofladen angeordnet.
Käserei: rund 300m² Arbeitsfläche
Geplant wurden die Verarbeitungsräume von der Firma Giovanelli in Spielberg im Murtal. Die neue Milchverarbeitung besteht aus den Bereichen Hygieneschleuse, Produktion, Verarbeitung, Reinigung, Käsereifung und Lagerung. Durch große Sichtfenster kommt viel Tageslicht in die Räumlichkeiten und es kann auch von außen in die Käserei geschaut werden.
Die Verarbeitung hat derzeit ein Volumen von ca. 15.000 l Kuhmilch und 15.000 l Ziegenmilch pro Jahr. Diese Menge kann aber noch erweitert werden. Die Milch wird über einen Tank angeliefert, die Milch wird in die Käserei gepumpt, ohne die Käserei mit Kannen betreten zu müssen. Die Pumpanlage wird auch zum Ausbringen der Molke verwendet.
Produziert wird mit zwei Kesseln: einem neuen 200 l Wasserbadkessel, der programmgesteuert werden kann, und einem 70 l Wasserbadkessel, der bereits vorhanden war. Ein Abfülltisch und eine Presseinheit wurden auch neu angeschafft. Gereift wird auf fahrbaren, stapelbaren Käsehorden aus Edelstahl. Die hergestellten Käsesorten sind vielfältig und reichen von Frischkäse, Weichkäse, Schnittkäse bis Hartkäse. Besonders Weichkäsesorten mit Schimmelreifung können jetzt, durch ein genauestens einstellbares Reifeklima hergestellt werden.
Fleischerei: rund 400 m² Arbeitsfläche
Die neue Fleischerei beinhaltet eine Anlieferungsschleuse für die Tiere mit Tötungsbox, den eigentlichen Schlachtbereich für Rinder, Schweine, Lämmer, Ziegen und Farmwild, einen großen Verarbeitungsraum, die Verpackung und Endverarbeitung, eine Räucherkammer sowie zahlreiche Kühl- und Lagerräume.
Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern werden mehr als 40 Produkte, Frischfleisch, Räucherwaren, Stangenwurst, Würstel, verschiedenste Aufstriche, Leberkäse produziert und an die Schulküche und an den Hofladen geliefert.
Hofladen: 100 m² Verkaufs- und Lagerfläche
Der neue Hofladen besticht durch seine freundliche Atmosphäre, durch übersichtliche Anordnung und Präsentation der Produkte und durch seine Produktvielfalt, die sich aus selbsterzeugten Waren, ergänzt durch Mehl, Brotgetreide, Säfte, Obst und Gemüse oder auch Honig, bezogen von Partnerbetrieben bzw. anderen Landwirtschaftsschulen zusammensetzt.
Einmal pro Woche am Nachmittag geöffnet, bringt er Nahversorgung für die Region und für uns auch die Möglichkeit, „Verkaufen" zu lernen.
Daneben produzieren wir weitere Lebensmittel in der Obstverarbeitung und in der Multifunktionsküche.
Obstverarbeitung:
Äpfel aus der eigenen Streuobstanlage und Zukaufobst werden zu Apfelsaft, Most und Cider verarbeitet. Gelegentlich, für Feste und feierliche Anlässe, wird auch Grabnerhof- Bier gebraut.
Multifunktionsküche:
Hier zaubern unsere Praxisgruppen unter kundiger Anleitung Brot, verschiedenste Gebäcksorten aber auch Butter, Joghurt, Frischkäse und Topfenaufstriche, die ebenfalls wieder für die Eigenversorgung und für den Verkauf im Hofladen hergestellt werden.


