Glück(lich) sein im Unterricht



Glück ist, Zeit mit Menschen zu verbringen,
die aus einem ganz normalen Tag
etwas Besonderes machen.
Kann man Glück lernen? Wie unterscheiden sich „Glücklich sein" und „Glück haben" und welche Auswirkungen haben diese Erkenntnisse auf den Unterricht?
Diesen Fragen gingen wir bei einem EU-Seminar mit Teilnehmer*innen aus mehreren europäischen Ländern unter der Leitung von Frau Mag.a Tanja Kaufmann nach und fanden vielfältige und hilfreiche Antworten. Neben interessanten Studien aus der Glücksforschung konnten wir bei verschiedenen Gruppenarbeiten Zusammenhänge zwischen Glück und Sprache, Glück und Geld oder Glück und Sozialem erkennen. Für die Umsetzung im Unterricht wurden zahlreiche Anleitungen in Form von diversen Methoden erprobt. Ein weiterer wertvoller Aspekt des Seminars war die Chance der Vernetzung mit anderen europäischen Schulen für mögliche zukünftige Kooperationen. Wir erlebten das Seminar als große persönliche und berufliche Bereicherung und empfinden es als besonderes Privileg, dabei gewesen zu sein.
Ing. Elisabeth Eder, Ing. Reinhild Pfeiffer