Projektwochen der zweiten Jahrgänge
Die vielseitigen Zusatzausbildungen in der FS Neudorf wurden in einer Projektwoche Anfang März inhaltlich intensiviert. Im Rahmen dieser Projektwoche absolvierten die künftigen Fleischexpert:innen der Fachschule Neudorf gemeinsam mit DI Anna Hütter einen Praxistag an der LFS Hatzendorf. Als Multiplikatoren in Sachen Landwirtschaft und Fleischproduktion wollten sie vom Tier bis zum Produkt alle Abläufe praktisch kennenlernen. In der Lehrfleischerei stellten sie unter der fachkundigen Anleitung von Fleischermeister Franz Fink selbst Leberkäse her. Die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler am selbst hergestellten Produkt war deutlich zu spüren. Am Nachmittag besuchte die Gruppe dann unter der Führung von Landwirtschaftsmeister Christoph Pammer den Milchviehstall wo von der Fütterung bis zur Tiergesundheit alles besprochen wurde. Den Abschluss machte Landwirtschaftsmeister Herbert Telser der den Jugendlichen die Haltung und Fütterung von Zuchtsauen und Mastschweinen näherbrachte. Dieser informative Tag wird den angehenden Fleischexpert:innen sicher noch lange in guter Erinnerung bleiben.
Im Rahmen der Ausbildung zur Jungsommelieré gab es unter Dir. Roswitha Walch ein Intensivtraining in Sachen Sensorik, dabei wurde unter anderem die Harmonie von Speisen und Wein erprobt. In die Kunst des Bierbrauens wurden sie von DI Prof. Petra Jauschnegg eingeführt, die Verkostung des selbstgebrauten Gerstensaftes erfolgt Anfang Mai. Ein bierbraudiplom durften sie aber schon einmal voll Stolz in Empfang nehmen. Ein besonderes Erlebnis war der Exkursionstag, den die Jungsommelieres im Ratscher Landhaus sowie beim Weingut Regele verbrachten. Die jungen Damen waren begeistert von der Philosophie beider Betriebe, ein Praktikum in diesen Häusern im kommenden Schuljahr können sich viele vorstellen.
Die angehenden vegan-vegetarischen Fachkräfte unter der Leitung von Stephan Maierhofer BEd wurden in der „Gutbehütetpilzmanufaktur" herzlich aufgenommen. Bio-Pilze punkten hier in großartiger Frische, Qualität und Geschmack. Natürlich haben die Schüler:innen daraus gleich einige Köstlichkeiten kreiert, darunter wurde ein Rosenseitling-döner Kebap gekocht, der richtig schmecksüchtig macht. Ein Rundgang auf den Grazer Bauernmärkten mit Preisvergleichen, saisonalem Angebot und Einkauf war ebenso ein Erlebnis für die Jugendlichen.
















