Abschlussfeier des Betriebsleiterlehrganges 2020/21
44 "Pflänzchen" sind am Grabnerhof zu kernigen Jungbäumen gereift!
Dir. Ing. Christian Forstner konnte neben den Eltern und JungabsolventInnen auch eine Reihe von Ehrengästen begrüßen.
HW Abt Gerhard Hafner, LWK Präsident Franz Titschenbacher, LAK Präsident HR Edi Zentner, Bezirkshauptmann Hofrat Dr. Christian Sulzbacher, NR Bgm. Andreas Kühberger, die Kammerobmänner ÖR Peter Kettner und Andreas Steinegger, Kammersekretär DI Herwig Stocker, Bgm. Christian Haider, Obm. Stv. Karl Brandner vom Almwirtschaftsverein, Landesbäuerin Viktoria Brandner, Bezirksjägermeister Stv. Andreas Zeiler.
Abt Gerhard Hafner leitete zunächst einen Wortgottesdienst. In seinen Betrachtungen stellte er die Humanität in den Mittelpunkt. Die Wurzeln bzw. die Nährstoffe hierfür liefert der christliche Glaube und die Herzensbildung am Grabnerhof.
Der Direktor dankte in seinem Bericht zunächst den Eltern für das Vertrauen, dass sie den Grabnerhof in den vergangenen drei Jahren entgegengebracht haben. Er gab der Jugend zu verstehen, dass das Sammeln von Wissen mit dem Schulabschluss nicht vorbei sei und die Schulzeit im Nachhinein betrachtet, wohl eine der schönsten Zeiten im Laufe ihres Lebens sein wird.
27 Burschen und ein Mädchen sind freiwillig zur Forstfacharbeiterprüfung angetreten, welche von der FAST Pichl durchgeführt wurde.
Der Europäische Finanzführerschein wurde von 42 SchülerInnen erfolgreich abgelegt.
Von den JungabsolventInnen starten 36 SchülerInnen unmittelbar in eine gewerbliche Lehrausbildung, wobei fünf eine Lehre mit Matura anstreben. Sieben besuchen eine HBLA. 41 möchten früher oder später im Bereich der Land- und Forstwirtschaft tätig sein.
Sophie Stock, Sebastian Huber und Florian Wolfsberger ließen die dreijährige Ausbildung, bildlich und verbal pointiert, Revue passieren.
Eine erstmals für den Abschluss erforderliche Facharbeit, welche einer Diplomarbeit nahe steht, wurden von Anna Stauchner präsentiert.
Einige Kernbotschaften aus den Grußworten der Ehrengäste:
BH Dr. Christian Sulzbacher verglich das Leben (Schulzeit) mit der Tour de France. Es gibt Sprints aber auch harte Bergetappen zu bewältigen. Die Radfahrer freuen sich auf Paris, die Grabnerhofer Schüler auf den Turnsaal, wo stets die Abschlussfeier staatfindet und die Facharbeiterbriefe überreicht werden.
LAK Präsident Hofrat Eduard Zentner appellierte an die Jugend, den Sach-,Fach- und Hausverstand beizubehalten.
LWK Präsident Franz Titschenbacher gratulierte zum „Erntedankfest" in ihrer Ausbildung und motivierte die SchulabgängerInnen, den Zukunftsglauben bzw. die Zuversicht stets als Begleiter im Auge zu behalten.
Absolventen Vereinsobmann NR Andreas Kühberger gab seinen Neumitgliedern eine selbst kreierte 3-G-Regel mit auf die Lebensreise.
· G-eduld
· G-lück, jeder ist seines Glücks Schmied
· G-esundheit
Die erworbenen Facharbeiterbriefe in der Sparte Landwirtschaft überreichten LAK-Präsident Eduard Zentner und AV-Obmann NR Andreas Kühberger.
Mit ausgezeichnetem Erfolg absolvierten: Michael Feldbaumer, Seckau; Tobias Schweiger Mitterberg; beide mit durchwegs sehr gut; Maria Hansmann, Oberwölz, Sebastian Huber, Thörl;
Maximilian Köck, Lassing; Lukas Mayr, St. Gallen; Lena Schütter, Langenwang; Marcel Siedler, Admont; Anna Stauchner, Ardning; David Steiner, Proleb; Sophie Stock, Oppenberg; Florian Wolfsberger, St. Margarethen,
Mit gutem Erfolg: Robin Bachler, Ramsau; Tobias Berger, Altenmarkt; Lorenz Fuchs, Ramsau; Michael Großmann, Landl; Hans Höflehner, Rohrmoos; Sebastian Schmied, Assach; Maximilian Schrempf, Aich; Jakob Wolfbauer, Spital/P.; Jakob Zeiler, Haus; Florian Zwettler, Landl.
Einen erfolgreichen Abschluss feierten: Kilian Anichhofer, Aich; Florian Bauer, Spital/P; Maresa Bauer, Wien; Thomas Brandner, Kleinsölk; Robert Feichter, Donnersbach; Carmen Gottsbacher, Landl; Thomas Fink, Oppenberg; Michael Frühwald, Altenmarkt; Jonah Gerhardter, Gröbming; Patrick Huber, Göstling/Y; Samantha Leitner, Wörschach; Johann Lindtner, Pruggern; Philipp Maier, Liezen; Laura Mörschbacher, Sölktal; Manuel Panhölzl, Ardning; Moritz Perner, Roßleiten; Florian Polz, Windischgarsten; Maximilian Schmied, Assach; Michael Schwab, Pruggern; Lukas Stiegler, Aich; Florian Sodl, Krieglach; Michael Unterberger, Liezen.
20 SchülerInnen schlossen erfolgreich die Ausbildung zum Jungjäger ab. Die Jägerbriefe wurden vom BJM-Stellvertreter Ing. Andreas Zeiler überreicht. Er bemerkte am Rande, dass die von Rebecca Gaar grafisch kreierten „Grabnerhofer-Jägerbriefe" ein einzigartiges Unikat seien.
Die Lehrprinzen Ing. Gaar, DI Tippelreither, Ing. Erwin Kampl und Andreas Tasch wurden von den JungjägerInnen mit einem Geschenk überrascht.
Sophie Stock und Florian Wolfsberger richteten Dankesworte an alle LehrerInnen und Bediensteten des Grabnerhofes. Die Klassenvorstände DI Martin Tippelreither und Ing. Helmut Zettelbauer wurden mit originellen Geschenken bedacht.
Für die musikalische Umrahmung sorgte das Gamsbart Trio (Brandner, Zettelbauer, Feldbaumer).
Das Festessen wurde in bewährter Manier vom „Chefkoch" Wolfgang Steer mit den Damen, Tamara, Rebecca und Julia, aus den Töpfen der Schulküche gezaubert.
Peter Zandl
































