Meisterin für "Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement"
Wir gratulieren Frau Karin Pfandl, Wirtschaftsleiterin der Fachschule Feistritz, sehr herzlich zu bestandenen Meisterprüfung!
Die MeisterInnenausbildung dauerte von 2016-2019, umfasste 370 Ausbildungsstunden und gliedert sich in allgemeine Module (Betriebsführung, Ausbilderlehrgang, Recht & Agrarpolitik) sowie in die drei Fachmodule (Arbeitsorganisation und Ressourcen, Lebensmittelkompetenz, Produkte und Dienstleistungen).
Die TeilnehmerInnen an der MeisterInnenausbildung erhalten eine fundierte Ausbildung, die viele Bereiche der bäuerlichen Erwerbskombinationen abdeckt. Herzlichen Glückwunsch!
MeisterInnenbriefverleihung & MeisterInnenball
18. Mai 2019, Steiermarkhof (Graz)
91 geprüfte MeisterInnen für die steirische Landwirtschaft
Beim traditionellen MeisterInnenball der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle der Landwirtschaftskammer am 18. Mai 2019 im Steiermarkhof (Graz) fand die diesjährige MeisterInnenbriefverleihung statt. 91 neue, frisch geprüfte MeisterInnen in fünf verschiedenen landwirtschaftlichen Ausbildungssparten sind zukünftig auf den heimischen Höfen tätig. Rund 800 MeisterInnen, Ehrengäste, Familienangehörige und BesucherInnen feierten den erfolgreichen Ausbildungsabschluss.
500 Stunden Ausbildung wurden feierlich gekrönt
Der MeisterInnenball der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle bei der Landwirtschaftskammer, der gemeinsam mit der ARGE MeisterInnen Steiermark durchgeführt wird, hat bereits langjährige Tradition. Er bildet mit der feierlichen MeisterInnenbriefverleihung den krönenden Abschluss der rund 500-stündigen Ausbildung, die mit der Schriftlichen und Mündlichen MeisterInnenprüfung abschließt. Im heurigen Frühjahr absolvierten 27 Frauen und 64 Männer in fünf verschiedenen Sparten erfolgreich die MeisterInnenprüfung. Neben den üblichen Abschlüssen in „Landwirtschaft" und „Forstwirtschaft" legten im heurigen Jahr auch KandidatInnen die MeisterInnenprüfung in den Sparten „Weinbau & Kellerwirtschaft", „Ländliches Betriebs- & Haushaltsmanagement" sowie „Gartenbau" positiv ab.
Die Krönung der landwirtschaftlichen Berufsausbildung
Die MeisterInnenausbildung, die sich auf drei Ausbildungswinter erstreckt, ist die höchste Ausbildung für PraktikerInnen in der Land- und Forstwirtschaft. Die AbsolventInnen eignen sich sowohl betriebswirtschaftliche, rechtliche als auch spezielle fachliche Kompetenzen in den jeweiligen Ausbildungsbereichen an. Darüber hinaus gilt es während der Ausbildung, eine 50-seitige MeisterInnenarbeit zu erstellen, sowie betriebliche Buchführungsaufzeichnungen zu führen. Als erste Gratulanten stellten sich Agrarlandesrat ÖR Hans Seitinger sowie die Präsidenten ÖR Franz Titschenbacher (Landwirtschaftskammer) und Ing. Eduard Zentner (Landarbeiterkammer) ein. „Der typische landwirtschaftliche Familienbetrieb mit seiner Innovationskraft wird auch zukünftig gut bestehen können. Eine gute Aus- und Weiterbildung ist Grundlage dafür.", bricht Agrarlandesrat ÖR Hans Seitinger eine Lanze für die MeisterInnenausbildung. Landwirtschaftskammerpräsident ÖR Franz Titschenbacher verspricht den JunglandwirtInnen, dass die Interessensvertretung auf die neuen Herausforderungen wie die Digitalisierung mit entsprechenden Angeboten und Weiterentwicklungen reagieren wird, um auch in Zukunft ein verlässliches, attraktives Dienstleistungsunternehmen für die heimische Landwirtschaft zu sein.
Eine Ausbildung die Grund zum Feiern bietet
Im Anschluss an die Verleihung feierten beim geselligen Teil des MeisterInnenballs über 800 MeisterInnen, Familienangehörige und Freunde, die erfolgreiche Absolvierung der MeisterInnenausbildung.
Lehrlings- und Fachausbildungsstelle bei der Landwirtschaftskammer
Die Lehrlings- und Fachausbildungsstelle bei der Landwirtschaftskammer Steiermark (kurz LFA) ist zuständig für die gesetzliche land- und forstwirtschaftliche Berufsausbildung. Diese umfasst 15 verschiedene Berufe, von denen Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau, Weinbau, Obstbau, Bienenwirtschaft sowie Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement zahlenmäßig am bedeutendsten sind. Die Organisation von FacharbeiterInnen- und MeisterInnenausbildungen inkl. abschließender Prüfungen in den einzelnen Sparten zählt zur Hauptaufgabe der LFA. Darüber hinaus wickelt die LFA das gesamte landwirtschaftliche Lehrlingswesen ab.
Jährlich erlangen in der Steiermark über 1.000 Personen die FacharbeiterInnen- und durchschnittlich rund 80 InteressentInnen die MeisterInnenqualifikation in einer der 15 land- und forstwirtschaftlichen Berufssparten. Rund 6.100 SteirerInnen haben bisher eine MeisterInnenausbildung in der Land- und Forstwirtschaft abgeschlossen.
Für weitere Fragen steht gerne zur Verfügung:
Franz Heuberger, Geschäftsführer Lehrlings- & Fachausbildungsstelle in der Landwirtschaftskammer
Mobil: 0664 / 60 25 96 - 1308
lfa@lk-stmk.at
