Unsere Projekte
English project in Neudorf
Practice makes perfect
Yes we can ........ das war die Devise für das dreitägige „English-Project" mit Jason Brindley und Gary Ware, zwei „Native-speakers" aus Liverpool und Detroit. Von Montag bis Mittwoch in dieser Woche hatte der 3. Jahrgang die Möglichkeit sein Englisch auf volle Fahrt zu stellen. Es wurde ausschließlich in Englisch kommuniziert. Die erste Scheu war bald abgelegt und es entwickelten sich freudige Dialoge, die den Schülerinnen und Schülern viel Spaß bereiteten.
Die Aufgaben bestanden darin, sich selbst und die Schule vorzustellen, Brainstormings zu machen, ein Frühstück zu bereiten und zu servieren, Bildgeschichten zu verfassen, Musiktexte zu bearbeiten, eine Abschlusspräsentation zu gestalten - und dies natürlich alles in englischer Sprache. Ein besonderer Wunsch unserer Schüler war es, in Basketball eingeführt zu werden. Gary spielt im Basketballclub Mattersburg, er übte mit unseren Schülern einige Würfe und coole Bewegungsabläufe.
Der Höhepunkt war dann am letzten Tag die Präsentation ihrer dazugewonnen Sprachgeläufigkeit in Form eines kleinen Start-ups.
Dieses Projekt hat in wunderbarer Weise gezeigt, dass Lernen mit sehr viel Freude verbunden sein kann und die Schüler stolz auf ihre Leistungen sind.
All of them did a good job and they will go on practising





Genussbezirk Leibnitz
In Kooperation mit der Bezirkskammer Leibnitz für Land- und Forstwirtschaft und der Fachschule für Weinbau und Kellerwirtschaft Silberberg nimmt unsere Schule am Projekt "Genussbezirk Leibnitz" teil.
Die Zielsetzung des Prokjektes können Sie in der Chronik genau nachlesen.
Immer wieder kommen auch interessierte Schülerinnen und Schüler (8. Schulstufe) der umliegenden Neuen Mittelschulen zu uns, um an der " Genussrallye" teilzunehmen. Uns als Pädagoginnen ist es wichtig, die Kinder dahingehend zu sensibilisieren, dass Lebensmittel - saisonal und regional - nicht nur sehr gesund sondern auch bekömmlich sind.
Die Ergebnisse sind verblüffend und die Kinder immer wieder erstaunt, wie gut doch ein selbstgemachtes Jogurt im Vergleich zu herkömmlichen Produkten im Handel schmeckt .....
Sollten Sie also mit Ihrer Klasse Interesse an einer Rallye in unserem Haus bekommen haben, ersuchen wir Sie um Kontaktaufnahme mit unserem Sekretariat.




















Stiefingtaler Safran
Safrananbau hat in Österreich eine lange Tradition, bis zum Beginn des vorigen Jahrhunderts wurde dieses wertvolle Gewürz in vielen Regionen angebaut. Durch die Arbeitsintensität bei der Ernte ist der Anbau bzw. Kultivierung fast gänzlich verschwunden.
„Auf den Safrananbau aufmerksam geworden bin ich durch einen Besuch in der Wachau, habe mich mit Bodenbeschaffenheit, Standort, Bepflanzung, Pflege und Kultivierung genauer beschäftigt"
Dir. Roswitha Walch
Einige Eckpunkte zum Projekt:
Projektpartner:
-
Land Steiermark,
-
ARGE Genussbezirk
-
Versuchsreferat Steiermark
-
Starkoch Willi Haider
-
Lagerhaus Gleinstätten, Ehrenhausen, Wies
-
Austrosaat
-
Werbeagentur Hartinger Consulting
-
Erdbau Oberkofler
Projektidee: Worum geht es in diesem Projekt?
Es geht...
-
um Wissensvermittlung einer uralten, in Vergessenheit geratenen, äußerst wertvollen Gewürzpflanze
-
um alternative Formen im Pflanzenbau
-
um den Ausbau von Partnerschaften zwischen Schule, Landwirtschaft, Unternehmer, Gastronomie,
-
um die gezielte Begleitung von fächerübergreifenden Projekten rund um Safran
-
um die Entwicklung eines Logos für Stiefingtaler Safran
-
um Erfahrungen, die wir an Interessierte weitergeben
Projektinhalte:
-
Bodenbeschaffenheit, Kultivierung der Pflanze, Wachstum, schädliche Einflüsse, Krankheiten, natürliche Feinde, richtige Ernte, Trocknung und Lagerung
-
Richtiger Einsatz als Gewürzmittel, Küchentechnik,
-
Ursprungsländer, Klima
-
geschichtliche Recherchen - Anwendung als Heilpflanze
-
Qualitätskriterien - Erkennen von Fälschungen
-
Bekannte Speisen und neue Kreationen, korrespondierende Weine
-
Verkauf von Safranprodukten - Juniorfirma
-
Entwurf eines „Stiefingtaler Safrandirndl's"
Wissenswertes zur Auspflanzung:
-
Anbaufläche 100m²
-
8.000 Stk Knollen
-
Bodenvorbereitung: Bodenbearbeitung durch Fräsen, Aufbringen einer 7cm Kompostschicht und nochmaliges Fräsen,
-
Fläche wird mit einem Wühlmausgitter (60 cm tief) eingerahmt
-
Beete werden zwecks leichterer Bearbeitung in 1,2 x 5m eingeteilt
-
Setztiefe und -abstand: im Abstand 10x10cm und 10-12cm tief
-
Geerntet wird täglich ab Mitte/Ende Oktober, die Blüten entwickeln sich „über Nacht", noch am selben Tag müssen die 3 Narben vorsichtig herausgezupft und schonend getrocknet werden.
Durchschnittlicher Ertrag:
-
Für 1 Gramm Safran sind mind. 240 Blüten notwendig, für österreichische Topqualität wird ein durchschnittlicher Preis von € 30,- bis € 40,-- bezahlt.
Projektverlauf:
Die Erstbepflanzung fand Ende August 2014 statt. Erste Ernte Mitte-Ende Oktober, je nach Witterung auch noch bis November möglich. Sobald wir die ersten Safranfäden geerntet und getrocknet haben, möchten wir auch kulinarisch durchstarten.
Das Thema Safran wird sich in den nächsten Schuljahren während der gesamten Schulzeit durchziehen, alle Fachbereiche werden sich mit der Thematik beschäftigen.
Verwendung in der Küche:
„Backe, backe Kuchen......Safran macht den Kuchen gehl"
Die Zeiten als Ei-Ersatz sind längst vorbei ! Safran kochen will gelernt sein.
Safranfäden vor dem Kochen bei maximal 40 Grad einige Minuten im Backrohr erwärmen. Safran in Wasser einlegen, zugedeckt eine Stunde ziehen. Inhaltsstoffe des Safrans sind wasserlöslich, Beigabe erst am Ende der Kochzeit. beim Mitkochen verlieren die Safranfäden Schritt für Schritt an Intensität und Aroma Safran als Wundermittel große Bedeutung in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und im Ayurveda Wirkt anregend auf Blutkreislauf, Stoffwechsel verdauungsanregend, beruhigend.
Botanisches - Anbau:
Das Wort Safran -arabischer Ursprung,
Bedeutung: gelb, gelb gefärbt
Preis dieses Gewürzes wird mit Gold gleichgesetzt
August 2014 FS Neudorf 8.000 Knollen auf100 m² Versuchfeld
Safran - Crocus Sativus - Familie der Schwertliliengewächse
Ausdauernde, ca. 4,5 cm hohe Knollenpflanze
Knolle ca 3 cm Durchmesser,
Setztiefe: mind. 10 cm, Abstand 10x10 cm
Setzzeit: Ende August
Blüte Mitte Oktober bis Ende November
Blätter schmal mit weißem Mittelstreifen Blüte - hellviolett, geadert,
In der Blüte drei dunkelorangerote Narbenlappen = Safran
Hauptwachstumsphase Winter
Vermehrung - vegetativ, Tochterzwiebelknollen entstehen
Ernte - Ertrag:
Während der Blütezeit - ab Mitte Oktober - täglich in den frühen Morgenstunden
Blüten kommen nachmittags und in der Nacht aus der Erde
Blüten werden abgebrochen,
Narben werden aus der Blüte gelöst
Schonende Trocknung zB. Dörrapparat od. Lufttrocknung
(abhängig von klimatischen Verhältnissen)
Lagerung in gut schließenden, dichten Gefäßen
Ernte ist reine Handarbeit, daraus ergibt sich das hohe Preisniveau
für 1 Gramm Safran werden ca 250 Blüten benötigt -
für österr. Spitzenqualität € 30,-- bis € 40,-- pro Gramm



Smoveyringe
Über ein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk konnten sich Schüler und Lehrerinnen unserer Fachschule freuen:
Im Zuge der Umbauarbeiten für das Internat konnte Dir. Roswitha Walch den beteiligten Baufirmen das Projekt "Die bewegte Klasse" schmackhaft machen und mit sogenannten Smovey eine ganze Schulklasse ausstatten. Diese werden nicht nur präventiv im Turnunterricht sondern auch im Klassenraum zur Steigerung der Konzentration eingesetzt.

Steirerbike
Mit einem großen Einweihungsfest der neuen Räumlichkeiten beging die Fachschule ihre Feierlichkeiten zum 25-Jahr-Jubiläum.
Dass sich die Schule dabei auch von ihrer sportlichen Seite zeigte, wurde darin deutlich, dass man alle am Bau beteiligte Firmen und Politiker um eine Spende bat, um für die Jugendlichen Steirerbikes anzuschaffen.
So stehen ab sofort für den Turnunterricht 31 Fahrräder den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung.