Unsere Schulveranstaltungen
Zukünftige Jungsommeliers beim Winzer
Um das theoretische Wissen zu vertiefen, organisierte Direktorin Roswitha Walch für ihre zukünftigen Jungsommeliers Betriebsbesuche bei der Brauerei Leutschach - Familie Dietrich sowie beim Weingut der Familie Tement. Nach einer Betriebsbeschreibung sowie Einblicke in die Weinphilosophie der Familie Tement gab es eine Führung durch die Weinkeller. Bei der anschließenden Verkostung wurde speziell auf das neu eingeführte DAC-System eingegangen. Herkunft, Stilistik der Weine im Glas zu erproben war für die Schüler besonders spannend. Dass sich sogar Familienoberhaupt Manfred Tement Zeit für die angehenden Jungsommeliers nahm, machte den Besuch unvergesslich.
„So schmeckts“ – Schule macht Geschmack
In zweijähriger Zusammenarbeit der Fachschulen Burgstall, Neudorf, Silberberg mit der Fachhochschule Joanneum entstand nun das „Handbuch der Sensorik" für landwirtschaftliche Fachschulen. In diesem Projekt wurden Pädagogen unter anderem in der Lebensmittel-Sensorik geschult. Ebenso wurden Konzepte zur praktischen Umsetzung der sensorischen Beurteilung von Lebensmittel und Getränke mit Schülern erarbeitet. Nun wurde das Handbuch einem breiten Publikum präsentiert. Bei dieser Präsentation wurde auch ein Workshop zum Thema „Food Pairing" abgehalten. Dabei wurden ungewöhnliche Geschmacksrichtungen kombiniert, das Publikum war erstaunt und begeistert.
















Tag der offenen Tür_2019-01-26
„Auf großes Interesse stieß einmal mehr unser Tag der offenen Tür am 26. Jänner 2019. Hunderte Besucher konnten sich über das breite Bildungsangebot informieren. Mit einem musikalischen Gruß durch unseren Schulchor wurden die Gäste empfangen. Nach einem informativen Vortrag durch Dir. Roswitha Walch wurden den Gästen in einzelnen Stationen die Schwerpunkte der Fachschule erklärt. Nach einer Stärkung im Speisesaal mit Kreationen aus der Backstube und der Küche, konnten die Besucher mit frisch gebackenen Krapfen den Heimweg antreten."






Wo der Beruf zur Berufung wird
Wie schaffe ich es, zu meinem Traumberuf zu kommen? Warum ist lebenslanges Lernen notwendig und wichtig? Welche Kompetenzen brauche ich für welchen Beruf? Diese und viele andere Fragen wurden in einer Podiumsdiskussion auf Einladung von Dir. Roswitha Walch den Schülerinnen und Schülern der 2. und 3. Klasse der Fachschule Neudorf auf sehr eindrucksvolle Art und Weise von echten Profis aus der Berufswelt beantwortet. Nicht nur der Fachkräftemangel am Arbeitsmarkt wurde thematisiert, auch auf den persönlichen Auftritt Marke „ICH" wurde besonders Wert gelegt. Hoffnungsfroh werden nun die Lernenden der zweiten Klassen ihre berufspraktischen Tage absolvieren und die dritten Jahrgänge ab Mitte März ihr Pflichtpraktikum.
Teilnehmer der Podiumsdiskussion:
Mag. Lukas Leinich - WK Steiermark
Simone Kampl-Csuk - Kindergartenpädagogin
Irene Peyker-Roskaric - Caritas Ausbildungszentrum
Barbara Zenz - Seminarbäuerin
Claudia Wetzelhütter - Magnothek Zieregg
Maria Hirner - Totd Solution Architekturprodukte
Mag. Thomas Müller - Hofer KG
Dr. Romana Schloffer - Gesundheits-und Krankenpflegeschule
Dir. Christain Benko - Business School




Planspiel Wirtschaft
Auf spielerische Weise Einblicke in wirtschaftliche Zusammenhänge bekommen
- das war das Ziel vom Planspiel Wirtschaft.
Dieses Projekt begleitet ein Team von Arbeitswelt und Schule der Arbeiterkammer.




Advent im Schloss
Auch heuer wurden am ersten Adventwochenende im Schlosshof der Fachschule die selbstgebundenen Adventkränze der Schülerinnen und Schüler von Pfarrer Mag. Alois Stumpf geweiht.
Mit Liedern und Texten wurden so die Eltern, Freunde, Verwandte und Nachbarn auf die bevorstehende Adventzeit eingestimmt.









English project in Neudorf
Practice makes perfect
Yes we can ........ das war die Devise für das dreitägige „English-Project" mit Jason Brindley und Gary Ware, zwei „Native-speakers" aus Liverpool und Detroit. Von Montag bis Mittwoch in dieser Woche hatte der 3. Jahrgang die Möglichkeit sein Englisch auf volle Fahrt zu stellen. Es wurde ausschließlich in Englisch kommuniziert. Die erste Scheu war bald abgelegt und es entwickelten sich freudige Dialoge, die den Schülerinnen und Schülern viel Spaß bereiteten.
Die Aufgaben bestanden darin, sich selbst und die Schule vorzustellen, Brainstormings zu machen, ein Frühstück zu bereiten und zu servieren, Bildgeschichten zu verfassen, Musiktexte zu bearbeiten, eine Abschlusspräsentation zu gestalten - und dies natürlich alles in englischer Sprache. Ein besonderer Wunsch unserer Schüler war es, in Basketball eingeführt zu werden. Gary spielt im Basketballclub Mattersburg, er übte mit unseren Schülern einige Würfe und coole Bewegungsabläufe.
Der Höhepunkt war dann am letzten Tag die Präsentation ihrer dazugewonnen Sprachgeläufigkeit in Form eines kleinen Start-ups.
Dieses Projekt hat in wunderbarer Weise gezeigt, dass Lernen mit sehr viel Freude verbunden sein kann und die Schüler stolz auf ihre Leistungen sind.
All of them did a good job and they will go on practising.




Herbstfest 2018
Das war unser Herbstfest 2018
Bei strahlendem Sonnenschein durften wir zahlreiche Gäste bei uns im Schloss begrüßen und einen butnen Herbstnachmittag verbringen. Danke an alle fleißigen Hände, die zum Gelingen unseres Festes beigetragen haben - was wären wir ohne euch!
Mit einigen Impressionen vor und hinter den Kulissen lassen wir unser Herbstfest noch einmal Revue passieren.

















Schulabschlussfeier 2018
Mit einem Wortgottesdienst wurde diese Feier begonnen. Danach feierliche Zeugnisverliehung des 3. Jahrganges, Verleihung der Maturazeugnisse und Zertifikatsverleihung für die Office-Assistentinnen und Office-Assistenten.




Wir BLICKEN zurück...
Ein Schuljahr neigt sich dem Ende zu. Wir blicken zurück und schauen nach vor. Schüllerinnen und Schüler umrahmten das Programm mit Lieder, Texte und einen Sketch.
Es gab einen kurzen Überblick über die Ausbildungsangebote des 2. Schuljahres.



Sommersportwoche 2.JG
Sportwoche am Meer!
Das breit gefächerte Angebot hat alle Sportwünsche der Schüler erfüllt. Für die Wasserratten standen natürlich Surfen, Segeln und Kajakfahren zur Auswahl, die anderen erfreuten sich am Tennisspiel oder am Beachvolleyballfeld.



Frühlingszauber im Schloss
Frühlingshafter Galaabend im Schloss
Was gibt es Schöneres, als Gästen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern? Eindrucksvoll ist dies den Schülerinnen und Schülern der 2B-Klasse Fachschule Neudorf beim Galaabend - Genuss in sieben Gängen - gelungen.
Der Frühjahrsmüdigkeit wurde durch die saisonalen Zutaten der Kampf angesagt. Über das hohe Niveau in Küche und Service konnten sich bei der restlos ausverkauften Veranstaltung auch der LK-Präsident ÖR Franz Titschenbacher sowie die Direktoren Roswitha Walch und Anton Gumpl überzeugen. „Inspiziert" wurde der Abend von den Schulinspektoren Sieglinde Rothschedl und Johannes Hütter.






DANKE SCHÖN - Dinner 3. JG
Bevor es nun auf das große Betriebspraktikum geht, wollten die Schülerinnen und Schüler der beiden 3. Jahrgänge „einfach DANKE" sagen. Ein Dankeschön an ihre Eltern, dass sie die Möglichkeit bekommen haben, hier am Standort Neudorf eine fundierte fachliche und persönlichkeitsbildende Ausbildung zu genießen. Ein Dankeschön gab es aber auch an das Pädagogen-Team, die sie nun drei Jahre begleiten durften.
Das Menü:
- Lachsterrine im Blätterteigring auf Salatmix
- Consommé mit Sezessionsnockerln oder Schwarzwurzelsuppe
- Steirische Hendlroulade mit Gemüseallerei und Süßkartoffelherzen
- Dessertvariation
Die Weinauswahl stammte vom Weingut Birnstingl, Schülerin Christina Birnstingl besucht die 3B-Klasse.










Genuss-Salon
Am 10. März 2018 stellten wir uns der Kür der innovativsten Produkte des Landes. Natürlich drehte sich bei unserem Ausstellungsstand alles um das Thema Stiefingtaler Safran. Mit den Produkten Goldmarie (Frischkäse mit Safran), Safrantaler und Safrantraum (süßes Konfekt) wurde unser Stand regelrecht gestürmt. Besonders das Konfekt war ein absoluter Publikumsliebling. Verkauft wurden aber auch andere Safranprodukte - allen voran unsere Safranschokolade „zum Dahinschmelzen"

Kreativwettbewerb
Kreativität war hier gefragt: Aufgabenstellung:
Gestalte eine ansprechende Schleife für die Neudorfer Safranschokolade. Insgesamt haben sich 16 Schülerinnen und Schüler beteiligt und an die 25 Entwürfe abgegeben.
Demokratisch wurde durch die Schulkolleginnen und -kollegen abgestimmt. Eindeutig durchgesetzt hat sich der Entwurf von Katharina Pust, Schülerin der 1C-Klasse. Wir gratulieren sehr herzlich!!!
Platz 2 ging an Nina Grill
Platz 3 ging an Celina Rohrer sowie ein weiterer Entwurf von Katharina Pust.
Herzlichen Dank auch den Sponsoren für die Preise: Fa. Kiendler, Fa. Kada, Raiba St. Georgen
Schitag Salzstiegl
Prachtvolles Wetter hatten unsere Schihaserl beim Schitag am Salzstiegl. Perfekte Schneebedingungen und Sonnenschein genossen die begeisterten Wintersportler.





Exkursion Kaffeerösterei Maitz
Im Rahmen der Ausbildung zur Jungsommelieré beschäftigen sich die Schülerinnen auch mit dem Thema Kaffee. Damit es nicht nur bei der Theorie bleibt, organisierte Dir. Roswitha Walch nun eine Exkursion zur Kaffeerösterei Maitz in St. Anna am Aigen. Sehr anschaulich wurden den Schülerinnen die unterschiedlichen Sorten, deren Aufbereitung und Verarbeitung erklärt. Bei der anschließenden Verkostung konnten die Schülerinnen deutliche Unterschiede der jeweiligen Sorten und den unterschiedlichen Zubereitungsarten erkennen.








Tag der offenen Tür
Enormer Andrang herrschte beim Tag der offenen Tür in unserer Fachschule. Die Besucher konnten sich ein umfassendes Bild über die Ausbildungsschwerpunkte der Schule machen. In den einzelnen Stationen wurde vor allem der praxisorientierte Unterricht entsprechend präsentiert.
Ein Erinnerungsfoto mit der Selfiebox gehörte ebenso dazu wie die Stärkung mit köstlichem Gebäck aus der Schlossbackstube. Und damit das Wochenende zu Hause süß ausklingen konnte, wurden eifrig beim Verkaufsstand des Schlossladens die frischen Faschingskrapfen erworben.



Experteninformation aus erster Hand
In der Fachschule Neudorf wird das Thema Berufsorientierung speziell in der zweiten Klasse zum Schwerpunkt gemacht. Neben den berufspraktischen Wochen, wo Schülerinnen und Schüler in den unterschiedlichsten Bereichen Berufserfahrung sammeln, veranstaltet Dir. Roswitha Walch immer wieder eine Podiumsdiskussion, wo namhafte Experten aus den verschiedenen Berufsbranchen wertvolle Tipps zur Berufsentscheidung, grundsätzliche Voraussetzungen, Anforderungsprofil, Entlohnungsschema und vieles mehr an die interessierten Jugendlichen weitergeben. Ob Kinderbetreuung, Berufe in der Landwirtschaft, im Tourismus, in Sozialberufen, im Handels- und Bürobereich ist eines der wichtigsten Kriterien um erfolgreich zu sein: die Liebe zum Beruf.






Feinschliff vom Weltmeister
Rechtzeitig vor dem großen Praktikum von Mitte März bis Mitte Juni bekamen die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen den Feinschliff in der Küchenpraxis vom ehemaligen Kochweltmeister Peter Springer. In den Räumlichkeiten des WIFI Graz wurde unter der fachlichen Anleitung vom Küchenmeister aufgekocht.
Meeresfrüchte wie Hummer, Miesmuscheln und Calamari wurden dabei zu köstlichen Gerichten verarbeitet. Durch diese kulinarische Weiterbildung wurde das theoretische Wissen durch die Praxis gefestigt.






Sensorikworkshop
In Kooperation mit der FH Joanneum startete im vergangen Schuljahr das Projekt „Sensorik an den landwirtschaftlichen Fachschulen Steiermark". Die Fachschule Neudorf ist als Pilotschule federführend bei der Entwicklung eines Handbuches sowie in der Produktentwicklung dabei. Um allen Lehrerinnen an der Schule das Thema Sensorik näherzubringen wurde nun ein eigener Workshop mit Frau Mag. Wallner (FH Joanneum) abgehalten.
Inhalte des Workshops:
- Herstellung von Lösungen der 5 Grundgeschmacksarten, Triangeltest, Schwellenwerte
- Aromen selbst herstellen, verdünnen und auf Streifen ziehen
- Hedonische Testungen: Rangfolge, Akzeptanz, Präferenztest
- Deskriptive Analyse
- Getreidesnacks - von der Verpackung zur Entwicklung und Testung
- Weiter Vorgehensweise zur Produktentwicklung










Tanzkurs mit Silberberg
In Kooperation mit den Burschen der 2. Klasse FS Silberberg wurde ein Grundtanzkurs mit Frau Tina Sundl von der Tanzschule Lets's dance veranstaltet.









Nikolausfeier
Lasst uns froh und munter sein....
Wenn Schüler so brav sind wie in der FS Neudorf kommt natürlich auch der Nikolaus ins Haus. Ganz ohne Krampus geht es aber freilich nicht.




Adventfeier_2017
Stimmungsvoll wurden am ersten Adventwochenende im Schlosshof der Fachschule die selbstgebundenen Adventkränze der Schülerinnen und Schüler von Pfarrer Mag. Alois Stumpf geweiht. Mit Liedern und Texten wurden so die Eltern, Freunde, Verwandte und Nachbarn auf die bevorstehende Adventzeit eingestimmt.
Berufsinformationsmesse_Leibnitz
Bei der diesjährigen Bildungsmesse in Leibnitz gab es wieder ein beliebtes Gewinnspiel am Stand der Fachschule Neudorf. Nach einer sensorischen Aufgabe lockte als Gewinn eine knackig trendige Jause für die ganze Klasse.
Richard Garcia aus der 3a-Klasse der NMS 1 war der glückliche Gewinner. Direktorin Walch und Dipl.Päd Schreiner lösten nun mit Schülern der 1a.Klasse FS Neudorf den Gewinn ein.




Herbstfest in Neudorf, 6. Oktober 2017
Das beliebte Neudorfer Herbstfest lockte wieder zahlreiche Besucher aus Nah und Fern an. Neben den kulinarischen Köstlichkeiten aus Küche und Keller wurde vor allem auch der Schlossladen gestürmt, wo Schülerinnen und Schüler selbsterzeugte Produkte verkauften. Säfte, Marmeladen, Chutneys, Stiefingtaler Safran, Kreationen aus der Bastelstube bis hin zu köstlichen frischen Striezel war alles dabei, was das Herz begehrt. Unter den zahlreichen Gästen konnte Dir. Roswitha Walch auch die Bürgermeister Wolfgang Neubauer, Rudi Rauch, LAbg. Bernadette Kerschler, Kammerobmann Gerald Holler und Bezirkshauptmann Manfred Walch begrüßen.


Genussolympiade Landjugend
Agrar- und Genussolympiade-Landesentscheid der Landjugend
Dieser Teamwettbewerb verbindet die Sparten Produktion und Konsum. Während sich die Zweier-Teams der Agrarolympiade mit landwirtschaftlichen Produktionswissen wie Nutztierhaltung, Pflanzenbau, Betriebswirtschaft. Landtechnik usw.. beschäftigten, stellten die Teams der Genussolympiade ihre Kenntnisse über Lebensmittelverarbeitung, -sicherheit und -kennzeichnung bei diversen Stationen unter Beweis.
Alternative Maiandacht
Tradition hat die sogenannte „Alternative Maiandacht" mit Pater Herbert im schönen Innenhof der Fachschule Neudorf. Mit symbolhaften Bildern und Texten wurden die Besucher angeregt, ihr eigenes Leben und ihre Verhaltensmuster zu überdenken. Musikalisch umrahmt wurde die Maiandacht in bewährter Weise von der Gruppe Multiple.Joy. Im Anschluss an die Andacht gab es auf Einladung der Fachschule Neudorf für alle Besucher eine Agape.
Exkursion ins Altenheim Senecura - 10. Mai 2016
Mit einem gemeinsamen Spaziergang begann unser Besuch im Pflegeheim Senecura und ermöglichte damit eine erste Kontaktaufnahme zwischen den Bewohnern und unseren Schülerinnen des 2. Jahrganges.
Wir bekamen von Fr. Julia wichtige Informationen über die Pflegeeinrichtung und die verschiedenen Erkrankungen des Alters. Die Schülerinnen konnten so ihr Wissen aus dem Gegenstand Pflege fit erweitern und festigen und auch für die BewohnerInnen des Heimes waren der Besuch und der Spaziergang eine willkommene Abwechslung.

Galadinner 2016
In bewährter Kooperation zwischen den Fachschulen Neudorf und Silberberg wurde der Frühling kulinarisch willkommen geheißen.
Unter der Anleitung von Spitzenkoch Lorenz Kumpusch und Dipl.Päd. Anna Pachernegg kreierten die Schülerinnen und Schüler in einem 7-gängigen Menü Speisen rund um Spargel, Rhabarber, Safran und herrlichen Frühlingskräutern. So wurde der illustren Gästeschar neben gesulztem Wurzelfleisch, Erbsencremesuppe mit Blutwurstauflauf, Stiefingtaler Bachsaibling und geschmortem Kalbsvögerl ein verführerisches Mohnmousse auf Rhabarber serviert. Zum Neutralisieren zwischendurch gab es ein erfrischendes Wermut-Zitronensorbet. Die sorgfältig ausgewählten Weine aus der Wein- und Obstbauschule Silberberg ergänzten das Menü perfekt, sodass es für die Besucher ein unvergesslicher Abend wurde. Dir. Roswitha Walch bedankte sich bei allen mitwirkenden Lehrern und Schülern für ihr Engagement und freute sich gemeinsam mit Kollegen Dir. Anton Gumpl über den gelungenen Abend.


Kulturelle Geschmacksexpedition
Am 31. März durfte die 1 B - Klasse sich durch verschiedene Länder „kosten".
Ausschlaggebend für unsere Projektidee war, dass in der 1 B heuer Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Ländern sind, und wir einander besser kennenlernen wollten. Esskultur ist Teil und Ausdruck einer Gesellschaft, unserer eigenen genauso wie jeder fremden. Essen ist mehr als Nahrungsaufnahme, die Ernährung stellt einen wichtigen Teil der sozialen und kulturellen Identität dar.
Essgewohnheiten, Grundnahrungsmittel, Länderkunde, Anbaugebiete, Bevölkerung - all das waren Themen, zu denen die Schülerinnen und Schüler im Deutsch- und Ernährungslehreunterricht recherchiert haben. Es wurden für neun Länder Präsentationen erstellt und Rezepte gesucht. Die neun Projektgruppen kochten und richteten den Speisesaal passend her, um dann gemeinsam die verschiedenen Speisen zu genießen. Es gab Köstlichkeiten aus Deutschland, Bosnien und Herzegowina, Großbritannien, USA, Türkei, Spanien, Japan, Rumänien und Österreich.
Die Ergebnisse der Recherche im theoretischen Unterricht wurden vor dem Essen von den Schülerteams in Form von Powerpoint - Präsentationen dargeboten, anschließend durften wir die verschiedenen selbst zubereiteten Speisen aus den vorgestellten Ländern verkosten z. B. Yakotori - Spießchen (Japan), Käsekuchen (Deutschland), Quesada (Spanien), Baklava (Bosnien und Herzegowina), Chicken Wings (USA), Sigara Börek (Türkei), Mititei (Rumänien), Kaspressknödelsuppe (Österreich), Yorkshire Pudding (England) und vieles mehr.
Zusammenfassend muss gesagt werden, dass diese Form des kompetenzorientierten Unterrichts nicht nur viel Freude und vor allem auch Gaumenfreuden gebracht hat, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung und Verbesserung der Klassengemeinschaft darstellt.



" Alles Käse "
Als Ergänzung zum Unterricht bekamen die Schülerinnen und Schüler des 2. Jahrganges unserer Fachschule im Rahmen eines Workshops wertvolle Informationen rund um das Thema Käse.
Ing. Josef Stiendl, seines Zeichens Käsesommelier, entführte die Jugendlichen in die Vielfalt der Käsewelt. Die Reifestufen der Käseherstellung, die richtige Serviertemperatur, verschiedene Schnitttechniken und die optimale Zusammenstellung eines Käsebuffets wurden dabei anschaulich erklärt. Vom mild-feinen über g´schmackigen bis hin zum würzig-kräftigen Käse konnten die Jugendlichen die verschiedenen Sorten bzw. den Fettgehalt bei einer umfangreichen Verkostung selbst am Gaumen spüren.
Besuch der Bärenburg
Im Rahmen des schulischen Schwerpunktes haben die Schülerinnen und Schüler der Fachschule Neudorf die Möglichkeit, die Ausbildung zur Kinderbetreuerin und Tagesmutter zu absolvieren.
Kindersicherheit ist in dieser Ausbildung ein wichtiger Bestandteil. Aus diesem Grunde wurde nun eine Exkursion in das Kindersicherheitshaus "Bärenburg" im Grazer LKH organisiert. Gefahren im Haushalt aber auch im Straßenverkehr wurden dabei anschaulich demonstriert.

Landesrat Johann Seitinger besucht unsere Fachschule
Hoffnungsträger für die Zukunft
Mit einem Ständchen durch den Schulchor wurde Landesrat Johann Seitinger kürzlich bei seinem Besuch in der Fachschule Neudorf herzlich willkommen geheißen.
Direktorin Roswitha Walch freute sich sehr über die Initiative des Landesrates, mit den Jugendlichen in direkten Kontakt zu treten und auf persönliche Anliegen und Fragen einzugehen. Viele Themen wurden dabei angesprochen wie z.B. die Perspektiven zukünftiger Hofübernehmer, die weltweite Ungleichverteilung von Lebensmitteln, die Frage der „Geiz ist geil“-Mentalität bis hin zur steigenden Umweltverschmutzung und der Asylpolitik. Die qualitativ hochwertige fachliche Ausbildung in den land- und ernährungswirtschaftlichen Fachschulen, bei der auch die „Herzensbildung“ nicht zu kurz kommt, wurde von Seitinger besonders hervorgehoben: „Als Produzenten und Konsumenten wisst ihr um den wertvollen Umgang mit heimischen Produkten und deren Zubereitung bestens Bescheid. Ihr seid unser Zukunftshoffnung und wichtige Multiplikatoren, um das Bewusstsein für die Landwirtschaft und unsere hochqualitativen heimischen Produkte in der Gesellschaft zu schärfen.“
Die Vorreiterrolle, die die Fachschule Neudorf in Bezug auf die Berufsreifeprüfung einnimmt wurde von LR Seitinger sehr gelobt und begrüßt. Seit dem heurigen Schuljahr haben die Schülerinnen und Schüler nämlich die Möglichkeit am Standort Neudorf diese Prüfung abzulegen. Damit eröffnen sich für die Absolventinnen und Absolventen zusätzliche neue berufliche Perspektiven. In ihrem Resümee zum Schulbesuch Seitingers zeigten sich die Jugendlichen sehr erfreut über die besonders informativen Gespräche und den unkomplizierten Umgang mit dem Regierungsmitglied.






