Aktivitäten 2013/2014
Sportwoche der 2. Klasse in Podersdorf am Neusiedlersee
Unser erstes Ziel auf dem Weg nach Podersdorf war Eisenstadt, die Landeshauptstadt vom Burgenland. Dort besichtigten wir die Haydnkirche, das Schloss Esterhazy mit dem wunderschönen Schlosspark und einen Teil der Altstadt.
Dann fuhren wir weiter nach Podersdorf. Kaum in der Pension Seeblick angekommen, waren wir auch schon wieder unterwegs, um unsere Räder abzuholen und den Ort zu erkunden. Am Nachmittag starteten wir bereits unsere sportlichen Aktivitäten, die auch an den weiteren Tagen einen fixen Programmpunkt darstellten.
Nach dem Abendessen im Hotel Seewirt machten wir auf unseren Rädern noch einen kleinen Ausflug ins Naturschutzgebiet, wo wir in einer schönen Uferlandschaft Graugänse und Wollschweine beobachten konnten.
Dienstagabend besichtigten wir die größte Windmühle Österreichs, mit der seit 1849 in Podersdorf Getreide mit der Kraft des Windes gemahlen wurde. Sie ist nicht mehr in Betrieb und wird von der Familie Lentsch liebevoll erhalten und gepflegt.
Mittwochnachmittag machten wir mit der Radfähre einen Ausflug auf die andere Seeseite - nach Rust. Rust ist vor allem als Drehort des Winzerkönigs und als Storchenheimat bekannt. Während wir unsere Eisbecher genossen, entdeckten wir an jedem Hausdach ein Nest mit Bewohnern.
Der Donnerstag war der Tag, an dem die Wassersportler an Land blieben und zu einem Ausflug nach Mönchhof aufbrachen. Unser Ziel dort war das Freilichtmuseum, in dem ein altes burgenländisches Dorf nachgebaut wurde. Die vielen Eindrücke ließen uns vor allem wieder schätzen, welchen Luxus wir heute genießen dürfen. Den Nachmittag verplanten wir mehr oder weniger selbst mit Volleyballmatches, Sonnenliegen, Spaziergängen oder Baden, aber auf jeden Fall mit großer Vorfreude auf das abendliche Abschlussgrillen am Nordstrand. Gemeinsam mit den Segel- und Surflehrern genossen wir den Abend mit leckerem Essen, gesponserten Apfelsaft, Musik und jeder Menge gute Laune. Schlussendlich konnten wir sogar noch Ausgang bis 22:30 Uhr herausschlagen.
Am Freitag hieß es nach dem Sportprogramm wieder Abschied nehmen.
Wir sind sehr dankbar, dass wir diese Woche als krönenden Abschluss des Schuljahres erleben durften und werden noch lange an diese schönen Tage zurückdenken. Vielleicht werden einige von uns Podersdorf wieder besuchen.
Anna Zirngast, Simone Reiterer










Es "kräutert" in Burgstall
Interessante, lehrreiche und lustige Tage haben die SchülerInnen der 1. Klassen an der Fachschule Burgstall im Rahmen eines Kräuterprojektes erlebt.
Unter fachkundiger Anleitung der beiden Klassenvorstände Ing.in Maria Luise Heusserer und Fachl. Ilse Leitinger wurden Gewürz- und Heilkräuter für den Genuss in der Küche verarbeitet.
So wurden Kräuternudeln, Kräutersalz und Blütenzucker hergestellt, verschiedene Smoothies gemixt, Wohlfühltees gemischt und wohlschmeckende Menüs gezaubert.
Auch der Wellnessbereich kam nicht zu kurz. Die SchülerInnen rührten mit Begeisterung Ringelblumensalben und probierten die Massageöle bei der nachfolgenden Massage gleich aus.
In den verschiedenen Stationen wurde intensiv gearbeitet, duftende Rosenherzen genäht, Kräuter in unterschiedliche Gefäße kreativ gepflanzt und dekorative Holzfiguren für den Kräutergarten hergestellt. Die Informatikgruppe verfasste Unterlagen aller Rezepturen und gestaltete auch eine tolle Powerpoint-Präsentation, welche als Zusammenfassung gezeigt wurde.
Eine Fachexkursion ins Landesversuchszentrum Wies rundetet das Projekt ab.
"In diesem einwöchigen Kräuterprojekt haben wir die Kräuterwelt intensiv mit allen Sinnen erlebt", erklärten die SchülerInnen, "und wir werden diese wertvollen Erfahrungen und Ideen in Zukunft sicher umsetzen."










Schulschlussfeier 2014
Die Einladung zur Schulschlussfeier an der Fachschule Burgstall unter dem Motto „Den Klang des Lebens hören" ließ bereits einiges erahnen. Die Darbietungen der Schülerinnen und Schüler übertrafen aber alle Erwartungen.
„Mir kommt vor, ich bin bei einem Abschlusskonzert einer Musikschule", so leitete Ing.in Sieglinde Rothschedl, Schulinspektorin der Fachschulen für Land- und Ernährungswirtschaft in der Steiermark, ihre Grußworte ein.
Ein reichhaltiges und abwechslungsreiches musikalisches Programm, das durch literarische Texte und Sketches ergänzt wurde, stellte die Klänge des Lebens dar, auf die wir im Leben besonders hören sollen.
Die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler auf der Bühne und die Gastfreundlichkeit beim Bewirten der Gäste bewiesen eindrucksvoll, wie erfolgreich das Schuljahr 2013/14 an der FS Burgstall zu Ende ging.













"Dirndlkaffee"
Am 30. April luden SchülerInnen und Lehrerinnen alle Mütter der 1. und 2. Klasse anlässlich des bevorstehenden Muttertages zum "Dirndlkaffee" nach Burgstall ein.
Die Mädchen der 2. Klasse präsentierten stolz ihre soeben fertig gestellten Dirndln. Die Freude über die gelungenen Werke war allen anzusehen. Natürlich durfte Raimund als "Hahn im Korb" nicht fehlen. Nicht nur die Mütter waren begeisterte Gäste, sondern auch die SchülerInnen der 1a und 1b Klasse staunten über die Vielfalt der Trachten und die gelungene Präsentation.
Neben den wunderschönen handgefertigten Muttertagsgeschenken boten die SchülerInnen aber auch einige berührende Texte und beschenkten ihre Mütter mit Blumen.
Bei Kaffee und Torte klang der Nachmittag gemütlich aus.

















Heilige Messe mit anschließendem Pfarrkaffee in Wies
Die Idee dazu hatten wir bereits im Herbst. Und nach langer Planung und Vorbereitung konnten wir unser Vorhaben in die Tat umsetzen.
Mit unserem Klassenvorstand, Frau Maria Carbonari, studierten wir unsere selbst ausgesuchten Lieder ein; Frau Maria Leitinger und Frau Birgit Rabensteiner übten mit uns Texte und Fürbitten.
Außerdem durften wir die Gottesdienstbesucher nach der Heiligen Messe zum Pfarrkaffee mit selbst gebackenen Mehlspeisen ins Pfarrzentrum einladen.
Frau Maria Wabnegg und Frau Ilse Leitinger unterstützten uns bei der Bewirtung der Gäste.
Aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen glauben wir, dass uns dieses Projekt gelungen ist und das ist auch ein Beweis dafür, dass unsere Klasse sehr gut zusammen hält.
Wir möchten uns ganz herzlich bei allen bedanken, die uns dabei tatkräftig unterstützt haben, besonders bei den Lehrerinnen, die immer wieder bereit sind, uns unter die Arme zu greifen, wenn wir sie brauchen.
Anna Zirngast










"Burgstall - Cup"
Ein Wettbewerb der besonderen Art!
Ein Menü zubereiten, Gemüse und Gewürze am Aussehen und Geschmack erkennen, Zimmerpflanzen mit den richtigen Namen benennen, einen festlichen Tisch decken und dekorativ gestalten, ein Knopfloch mit der Nähmaschine nähen, oder die richtige lebensrettende Sofortmaßnahme durchführen - all dies und vieles mehr in einer vorgegebenen Zeit und natürlich fachlich richtig zu erledigen - das war die große Herausforderung beim 1. Burgstaller Hauswirtschafts-Cup.
Wie lustig, spannend und motivierend es sein kann, sich im Bereich der Hauswirtschaft einem Wettbewerb zu stellen, entdeckten 38 Schülerinnen und 2 Schüler der 1. und 2. Klasse der Fachschule Burgstall.
Aus den wertvollen Erfahrungen vergangener Jahre durch die Teilnahme am landesweiten Hauswirtschaftscup entstand die Idee, auch einmal einen eigenen Burgstall-Cup durchzuführen.
Die Diplompädagoginnen Maria Carbonari und Ulrike Schmidt waren die Initiatorinnen dieser erfolgreichen Veranstaltung, bei der die Begeisterung im Vordergrund stand.
So konnten am Ende des Tages 40 glückliche Sieger ausgezeichnet werden.
„Ich hab selten zuvor so viel Begeisterung beim Erledigen verschiedener hauswirtschaftlicher Tätigkeiten gesehen, wie bei diesem Wettbewerb. Der persönliche Einsatz aber auch der Teamgeist war hervorragend. Ich danke dem gesamten Lehrerinnenteam und den Schülerinnen der 3. Klasse der FS Burgstall, die allesamt zum Erfolg dieses Wettbewerbes beigetragen haben."
Dir.in Maria Strametz












Erste Facharbeiterbriefverleihung an der FS Burgstall
Die traditionelle Herbsttagung der Gemeindebäuerinnen des Bezirkes Deutschlandsberg am 06.11.2013 im Schloss Burgstall bildete den Rahmen für die feierliche Verleihung der Facharbeiterbriefe für das ländliche Betriebs- und Haushaltsmanagement.
Ein wichtiger Tagesordnungspunkt bei der diesjährigen Fachtagung war dem Thema Aus- und Weiterbildung im ländlichen Raum bzw. dem Lernen gewidmet.
Der würdige und feierliche Abschluss dieser Fachtagung gehörte aber den Absolventinnen der Abschlussklassen 2012 und2013 der Fachschule Burgstall.
Mit dem erfolgreichen Abschluss der dreijähren Ausbildung an der Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft erhalten die Absolventinnen und Absolventen den Facharbeiterbrief für das ländliche Betriebs- und Haushaltsmanagement.
Herr Franz Heuberger vom land- und forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungstelle der Steiermark überreichte persönlich an 17 dieser Absolventinnen diese wertvollen Zeugnisse.
Kammerobmann ÖKR Karl Heinz Knaß, Bezirksbäuerin Maria Ruhütl, Schulinspektorin Sieglinde Rothschedl, Direktorin Maria Strametz sowie Frau Maria Leitinger und Maria Elisabeth Lichtenegger als ehemalige Klassenvorstände zeigten ihre Freude und ihren Stolz
Die Spielmusikgruppe der 2. Klasse sorgte für die musikalische Umrahmung und begeisterte die Gäste.
In freudiger Erwartung kamen 17 der Absolventinnen der Abschlussklassen 2012 und 2013 nach Burgstall, um die an der sie die dreijährige Ausbildung an der Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft absolvierten, um die







Advent in Burgstall
Mit dem Binden und Schmücken des eigenen Adventkranzes begann für die SchülerInnen in Burgstall der Advent. So konnte Pfarrer Ireneus Lewandowksi auch dieses Jahr 100 wunderschöne Adventkränze im Rittersaal weihen.
Am 1. Adventwochenende fand der Burgstaller Christkindlmarkt statt. Obwohl viel Mühe und Arbeit in der Vorbereitung steckten, freuten sich SchülerInnen, Lehrerinnen und die Mitglieder des Vereines „Burgstaller Christkindlmarkt" über den nun schon jahrelang anhaltenden Erfolg.
Für wunderbares Essen, festliche Dekoration, freundliches Service und die herzliche Aufnahme bedankten sich die Mitglieder des Rotary Vereines nach ihrer alljährlichen stimmungsvollen Weihnachtsfeier im Schloss Burgstall.
„Weihnachten heute" - kritisch betrachtet und pointiert gespielt, traditionelle Weisen und Lieder, gemütliches Essen an festlich gedeckten Tischen, ausgezeichnete Kekse, Wichteln - all das trug bei der traditionellen Burgstaller Vorweihnachtsfeier dazu bei, dass alle gerührt und begeistert mit einer wunderbaren Stimmung in die Weihnachtsferien gingen.


































