Fachliche Ausbildung
Nutztierhaltung
Die Viehwirtschaft hat seit Bestehen der Schule und des Betriebes eine große Tradition. Unsere natürlichen Produktionsbedingungen schaffen beste Voraussetzungen für die Milchwirtschaft, die Zucht- und Nutzrinderproduktion.
Die Fleckviehherde spielt hier eine wichtige Rolle. Derzeit werden ca. 170 Rinder, davon 48 Milchkühe gehalten.
Seit dem Jahr 2000 wird auch eine Mutterkuhherde mit einem Limousin-Zuchtstier gehalten.
Diese Herde wird gemeinsam mit der HBLFA Raumberg-Gumpenstein in einem Versuch betreut.
Eine Bergschafherde mit Lämmerproduktion ergänzt das Betätigungsfeld für unsere Schüler.
Unser Außenbetrieb auf der Buchau wird biologisch bewirtschaftet.
Klauenpflegerzertifikat
Zertifikatslehrgang mit Verwalter Franz Gsöls - Klauenpflege für die Schüler des zweiten Jahrganges
Praxisaufgaben:
Bodenkunde und Pflanzenbau
Die Nutzung des Dauergrünlandes hat in unseren Regionen nicht nur eine lange Tradition, sondern gewinnt aus ökologischer und ökonomischer Sicht immer mehr an Bedeutung.
Um einen hohen Ertrag auf den landwirtschaftlichen Flächen erzielen zu können, ist es unbedingt notwendig auch die theoretischen Grundlagen des Pflanzenbaus zu kennen, um diese im Praktischen auch umsetzen zu können.
Der Gegenstand Pflanzenbau wird in allen 3 Jahrgängen unterrichtet.
Schwerpunkte im 1. Jahrgang sind die Themen Klima, Boden, Pflanze, sowie Pflanzenernährung und Düngung.
Dabei werden zum Beispiel Pflanzversuche in der Klasse durchgeführt, um die unterschiedlichen Stadien in der Entwicklung einer Pflanze mitzuerleben.
Anleitung Praxisaufgaben 2. Klasse
Forst- und Arbeitstechnik, Waldwirtschaft
Bei uns wirst du ein Forstprofi
im nachhaltigen Denken und Handeln
im Holzvermarkten
im kreativen Holzveredeln
im Erkennen von Bäumen und Sträuchern
im Verstehen ökologischer Abläufe
in der Schädlingsbekämpfung
in verschiedenen Arbeitstechniken
in der Waldpflege
im Umgang mit der Motorsäge
im Beurteilen von Forstschäden
im Kettenschärfen
in Fragen des Forstgesetzes
in der Arbeitssicherheit
Facharbeiter der Forstwirtschaft
Mit einem positiven Schulabschluss am Grabnerhof, Teilnahme an einem Seilkrankurs und positiver Absolvierung einer kommissionellen Prüfung im dritten Ausbildungsjahr erwirbst du mit Vollendung des 20. Lebensjahres einen zweiten Facharbeiterbrief.
Almwirtschaft
Unsere älteste Fachrichtung an der Schule (sie wurde als Almwirtschaftsschule gegründet) hat für uns nach wie vor eine sehr hohe Bedeutung. Im Alpenraum spielen seit je her Grünland-, Vieh- und Almwirtschaft eng zusammen, um die Versorgung der Tiere zu gewährleisten. Daneben hat die Alm auch durch den Fremdenverkehr mehr an Bedeutung gewonnen.
Theoretischer Unterricht:
In je einer Wochenstunde im 2. und 3. Jahrgang befassen wir uns mit den Funktionen der Alm, Grundvoraussetzungen für die Bewirtschaftung, Alm und Wald, Weidepflege und rechtlichen Belangen, z B. Ausgleichszahlungen. Vorträge des Alminspektors und des Almwirtschaftsvereines sowie die Arbeit mit Fachzeitschriften runden den Unterricht ab.
Praxis:
Mit der 200 ha großen Grabneralm haben wir für alle 3 Jahrgänge genügend Platz, um das Erlernte in die Praxis umzusetzen.
1. Klasse: Mäh- und Schwendarbeiten, Kennenlernen der wichtigsten Futter- und Giftpflanzen, Mithilfe bei der Errichtung von Zäunen
2. Klasse: Schwerpunkt Almpädagogik, wir erarbeiten gemeinsam Stationen, die Kindern aus nicht bäuerlichen Bereichen in Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Gesäuse im Rahmen von Führungen präsentiert werden.
Wir übersiedeln für 2 Tage auf die Alm, richten die Stationen ein und üben sie. Am Abend genießen wir am Lagerfeuer die einzigartige Stimmung.
Daneben fertigen wir Brunnentröge, errichten Tränkestellen und helfen bei Schwendarbeiten und Weg- und Steigpflege mit.
3.Klasse: Schwerpunkt Almfutterflächenerhebung, Digitalisierung, Ödlandfaktor, Almfutterfläche sind hier die Topthemen. Im Frühling geht es auf die Alm zum praktischen Erheben der Flächen, Koppeleinteilung, Mäharbeiten, usw.
Facharbeiter der Landwirtschaft mit Schwerpunkt Alpung und Behirtung
Der Lehrgang basiert auf der 3-jährigen Ausbildung zum Landwirtschaftlichen Facharbeiter an der LFS Grabnerhof. Diese Ausbildung deckt alle wesentlichen Bereiche für die Führung eines Landwirtschaftsbetriebes, beispielsweise Tierhaltung, Pflanzenbau, Betriebswirtschaft, Landtechnik, Waldwirtschaft, Datenverarbeitung, etc., ab.
Abgestimmt auf die Tierhaltung im Berggebiet zählt auch die Almwirtschaft zu den Ausbildungsgrundlagen für die Erlangung des Facharbeiterbriefes.
Für die Schwerpunktausbildung wird diese Basis um mehrere Module erweitert, die nachfolgende Übersicht veranschaulicht:
Landwirtschatlicher Facharbeiter |
"Landwirtschaftlicher Facharbeiter mit Schwerpunkt Alpung und Behirtung" |
Basismodul I (1. und 2. Klasse) Grundlagen der Almwirtschaft (Funktionen, Bedeutung, Geschichtlicher Hintergrund, Almgebäude, Tätigkeiten im Jahresverlauf) 80 UE Theorie und Praxis |
Zusatzmodul 1 (Pflichtpraktikum zwischen 2. und 3. Klasse) Fremdpraxis auf einem Betrieb mit Almwirtschaft 100 Stunden Praxis |
|
Zusatzmodul 2 (Kurs vor Beginn des 3. Jahrgangs) Schwerpunkt Herdenschutz unter Einbeziehung des Österreichzentrums Bär, Wolf, Luchs und des LFZ Raumberg-Gumpenstein 80 UE Theorie und Praxis |
Basismodul II (3. Klasse) Almflächenfeststellung, Förderungswesen, Tiermeldungen, Maßnahmen zur Lenkung des Pflanzenbestandes, Kontakte zu Behörden und Vereinen unter Einbeziehung der Agrarbezirksbehörde und des Almwirtschaftsvereins 30 UE Theorie |
Zusatzmodul 3 (3. Klasse) Schwerpunkt Tourismus, Besucherlenkung, Almprodukte, Almausschank, spezielle technische Gegebenheiten (Kleinkraftwerke, PV), Tierheilkunde, Alm und Jagd unter Einbeziehung der Kammer für Land- und Forstwirtschaft, Tierärzte, Nationalpark Gesäuse, Jagdverantwortliche, Almwirtschaftsverein 80 UE Theorie und Praxis |
Abschluss Facharbeiterprüfung Land- und Forstwirtschaft Im Schwerpunkt mit verpflichtender Teilprüfung im Bereich Almwirtschaft |
Stundenausmaß 110 UE Theorie und Praxis 370 UE Theorie und Praxis |
Obstbau
• Apfelsortenkunde, Streuobst - Obstplantage
• PSA, Gefahrenunterweisung, Hygiene
• Obsternte
• Obstverarbeitung (Herstellung von Apfelsaft, Apfelwein, Gärmost):
o Pressen, Sortieren, Waschen, Maischen
o Süßmostbehandlungen, Schönung,
o Filtrationstechnik, Konservierungsmaßnahmen
o Bag in Box - Füllung, Flaschenfüllung
o Gärmostbehandlungen, Filtrationstechnik
o Lagerungs- und Konservierungsmaßnahmen
• Flaschen: Arten, Füllung, Verschluss, Lagerung, Verwaltung
• Einweichrad: Arbeiten/Funktion
• Flaschenwaschen - Flaschenwaschmaschine
• Umziehen des Gärmostes vom Geläger,
• Gärbehälter, Fasskonditionierung
• Behandlungs- und Stabilisierungsmaßnahmen
• Mostanalytik, Filtrationstechniken
• Marketing und Verkauf von Most
• Etikettengestaltung
• Praktischer Obstbaumschnitt
• Pflanzung von Obstgewächsen
• Pflanzenschutz
Bierbrauen:
• Rohstoffkunde: Brauwasser, Malz, Hopfen, Hefestämme
• Sudführung: Maischen, Läutern, Würzekochen, Schlauchen
• Gärungstechnik: Obergärig - Untergärig
• Reifung: Behälter und Gärführung
• Füllung: KEG, Flasche
• Schanktechnik, Zapfen
Betriebswirtschaft und Dienstleistungen
Produktionsgrundlagen
Leistungen der landwirtschaftlichen Betriebe
Betriebsdokumente und Grundbesitzverhältnisse
Grundbuch, Einheitswert, Betriebsformen, Standortverhältnisse, BAK,
Arbeitsverhältnisse eines Betriebes
Vermögensverhältnisse - Wertarten, Anlage- und Umlaufvermögen
Kostenrechnung
Kostenarten - Kostenstellen - Kostenträger
Variable Kosten - Fixkosten
Kostendeckungspunkt
Maschinenneukostenrechnung
Einzelkosten - Gemeinkosten
Vollkostenrechnung - Teilkostenrechnung
Deckungsbeitrag
Kostenstellenrechnung
Profit Center Rechnung
Finanzierung
Finanzierungsformen (Eigen- und Fremdfinanzierung)
Möglichkeiten der Sicherstellung
Girokonto/Kontoauszug
Beurteilung von Kreditangeboten
Wirtschaftlichkeit von Investitionen
Finanzierbarkeit von Investitionen
Investitionszuschüsse
Kosten der Grundfutterwerbung
Heu
Silage
Rundballen
Einkommen von Futterbaubetrieben
Milchviehhaltung
Mutterkuhhaltung
Stier- und Ochsenmast
Lämmerproduktion
Milchziegenhaltung
Kalkulationen in der Direktvermarktung
Fleischvermarktung
Milchverarbeitung
Bauernbrot
Landwirt als Unternehmer
Planung
Entscheidung
Umsetzung
Kontrolle
Wirtschaft und Markt
Grabnerhofer SchülerInnen erlangen durch den Unternehmerführerschein anerkannte Wirtschaftskompetenz
Der Grundstein wird in der ersten Klassen mit dem Modul A gelegt.
Die Folgemodule B und C werden in den höheren Jahrgängen in Angriff genommen.
Der Unternehmerführerschein ist für SchülerInnen eine Zusatzqualifikation. Sie haben damit in der Wirtschaft und am Arbeitsmarkt gegenüber anderen einen Vorsprung. Die Zertifikate sind eine Bestätigung für hohes Engagement, besseres Wirtschaftsverständnis sowie die Beschäftigung mit grundlegenden volks- und betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen.
Drei Säulen tragen die zeitgemäße Ausbildung der Fachschule Grabnerhof. Es sind dies die Allgemeinbildung und soziale Kompetenz, Agrarkompetenz und Wirtschaftskompetenz.
In mehreren Teilbereichen müssen erlernte Fähigkeiten mittels standardisierten, Online-Prüfungen bei externen Instituten abgelegt werden.
Grabnerhof AbsolventenInnen werden damit für die Anforderungen in den verschiedensten Berufssparten bestens vorbereitet. Die unabhängigen Qualifikationszertifikate erfreuen sich bei künftigen ArbeitgeberInnen besonderer Beliebtheit.
Buchführung und Steuerkunde
Stoffübersicht Buchführung:
- Einstieg doppelte Buchführung
- Umsatzsteuer
- Laufende Geschäftsfälle
- Besondere Geschäftsfälle
- Grundzüge Bewertung
- Anlagenabschreibung
- Rechnungsabgrenzung
- Rückstellungen
- Jahresabschluss / Bilanzierung
- Auswertung der Zahlen
- Einnahmen-Ausgabenrechnung
- AGRIS Demoversion unter Downloads
Stoffübersicht Steuerkunde:
- Sozialversicherungsbeiträge
- Arbeitnehmerveranlagung
- Sonderausgaben
- Absetzbeträge
- Außergewöhnliche Belastungen
- Einkommensteuer
- Lohnverrechnung
- Körperschaftssteuer
- Nebentätigkeiten land- und forstwirtschaftlicher Betriebe
- Finanzformulare für die Landwirtschaft
Ökologie
Umweltgerechtes Handeln in der Schule, im Unternehmen und im privaten Bereich steht im Mittelpunkt. Der Fokus liegt auf Abfall- und Energie-management und den Aspekten der Nachhaltigkeit.
Das Einstiegsthema "Nachhaltigkeit" vermittelt Grundlagenwissen und zeigt, wie wichtig Nachhaltigkeit für die Umwelt, die Wirtschaft und nicht zuletzt für jeden von uns ist.
"Einfälle statt Abfälle" lautet das Motto des Themas "Abfallmanage-ment". In praxisnahen Beispielen wird gezeigt, wo und wie Abfall entsteht, warum es wichtig ist Abfälle zu vermeiden, zu trennen und zu recyceln.
Das Thema "Energie" beschäftigt sich mit aktuellen und zukünftigen Energieformen und macht bewusst, wie Energie täglich ver(sch)wendet wird.
Thema: Nachhaltigkeit
• Nachhaltiges Wirtschaften
• Ökologischer Fußabdruck
• Vorsorgender Umweltschutz
• Umweltmanagementsystem
Thema: Energie
• Die Verbraucher
• Effizienter Energieeinsatz
• Alternative Energieformen
Thema: Abfall
• Vom Einkauf zum Abfall
• Einfälle statt Abfälle
• Abfallmanagement