Berufsbilder
FacharbeiterIn für das ländliche Betriebs- und Haushaltsmanagement
Die 3-jährige Ausbildung der Fachschule schließt mit dem FacharbeiterInnen-Brief.
Berufsprofil
Der/die FacharbeiterIn...
- führt selbständig einen Betrieb oder Haushalt nach unternehmerischen und ökologischen Gesichtspunkten.
- plant Tätigkeiten und Dienstleistungen für den ländlichen Raum eigenverantwortlich und führt sie aus (Direktvermarktung lw. Produkte, Urlaub am Bauernhof, Altenbetreuung am Bauernhof, Kinderbetreuung am Bauernhof, Personen- und Hausbetreuung, Landschaftspflege, Gartenpflege, bäuerliche Floristik, ...).
- verfügt über Basiskompetenzen in der Landwirtschaft und im Gartenbau.
- erzeugt, be- und verarbeitet agrarische Produkte unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten.
- vermarktet seine/ihre Produkte.
- bereitet Speisen und Menüs mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln zu, erstellt Speisepläne zielgruppenorientiert und gesundheitsbezogen. präsentiert und serviert Speisen und Getränke unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer Kriterien.
- plant, gestaltet und richtet Wohn- und Funktionsräume ein, führt Pflegemaßnahmen in Betrieb und Haushalt fachgerecht und Ressourcen schonend durch.
- kennt Instrumente zur Qualitätssicherung und kann diese im eigenen Tätigkeitsbereich anwenden.
- sichert durch nachhaltiges Wirtschaften die Lebens- und Produktionsgrundlagen für nachkommende Generationen.
- verfolgt neue Entwicklungen auf nationaler und internationaler Ebene, bildet sich entsprechend weiter und gestaltet Veränderungen mit.
- agiert entsprechend den Bedürfnissen der unterschiedlichen Generationen und schafft die Grundlage für eine gesundheitsbewusste Lebensführung.
- vertritt und kommuniziert persönliche, betriebliche und gesellschaftliche Interessen gendergerecht.
- pflegt bäuerliches Kulturgut im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation (Brauchtum, Feste im Jahreskreislauf, Tracht, ...).
Betriebsdienstleistungskauffrau/kaufmann
Dieses neue Berufsbild schließt Kompetenzen im Haushalts- und Betriebsmanagement sowie im Tourismus- und Bürobereich ein.
- Ausbildung:
Abschluss der 3-jährigen Fachschule mit Schwerpunkt Betriebsdienstleistung
Zusatzprüfung an der Wirtschaftskammer Stmk.
- Tätigkeiten einer/eines Betriebsdienstleistungskauffrau/mannes:
Wareneinkauf, Warenlagerung,
Lieferungen überwachen, Reklamantionen durchführen
Organisation und Umsetzung des Hygienekontrollsystems
Speisepläne erstellen
Veranstaltungen organisieren
Betreuen der Gäste, Kunden, BewohnerInnen
Personalführung, Erstellen von Personaleinsatzplänen
Reinigungsarbeiten, Reparaturen und Instandhaltungsaufgaben veranlassen
Verkaufsfördernde Maßnahmen planen, Marketing
Administrative Arbeiten
- Beschäftigungsmöglichkeiten:
Internate und Bildungshäuser
Alten- und Pflegeheime
Jugendherbergen, Kinderbetreuungseinrichtungen
Krankenhäuser und Reha-Zentren
Tourismusbetriebe
- Bürokaufmann/frau:
Das Berufsbild des/der Betriebsdienstleistungskaufmannes/frau ersetzt die Lehrabschlussprüfung für den Beruf Bürokaufmann/frau und eröffnet somit die Möglichkeit auch als Sekretärin im Bürobereich angestellt zu werden.
Die Ausbildung zum/zur Betriebsdienstleistungskaufmann/frau ersetzt auch die gesamte Lehrzeit für den Beruf Hotel- und Gastgewerbeassistent/in (HGA).
HeimhelferIn
Heimhelfer/innen unterstützen hilfsbedürftige, kranke oder beeinträchtigte Menschen aller Alterstufen bei der Haushaltsführung und den Aktivitäten des täglichen Lebens. Sie arbeiten in der mobilen Pflege, in betreuten Wohngemeinschaften, Pflegeheimen, Tagesheimen oder Behinderteneinrichtungen bei öffentlichen, kirchlichen oder privaten Institutionen, wobei die Beschäftigungssituation sehr aussichtsreich ist!
Ausbildungsleitung: Frau DGKS Walcher Maria
- Ausbildungsinhalte:
Grundpflege und Beobachtung
Ethik und Berufskunde
Erste Hilfe
Grundzüge der angewandten Hygiene
Grundzüge der angewandten Ernährungslehre und Diätkunde
Haushaltsführung
Grundzüge der Gerontologie
Grundzüge der Kommunikation und Konfliktbewältigung
Dokumentation
Grundzüge der Sozialen Sicherheit
Grundzüge der Pharmakologie
Grundzüge der Ergonomie
- Pflichtpraktikum:
ab dem 17.Lebensjahr:
120 Stunden - im mobilen Einsatzbereich - Hauskrankenpflege
80 Stunden - in einer stationären oder teilstationären Einrichtung
- Abschluss der Ausbildung:
Kommissionelle Abschlussprüfung
Kinderbetreuerin/Kinderbetreuer und Tagesmutter/vater
Kinderbetreuer/innen werden zunehmend auch in der Gastronomie gesucht und Tagesmütter/väter finden Anstellungen in den Nachmittagsbetreuungen der verschiedensten Schultypen. Auch für die häusliche Aufgabenbewältigung und Lernbetreuung wenden sich berufstätige Eltern immer stärker an die Tagesmütter/väter
- Vorpraktikum im Ausmaß von 40 Stunden und ein Aufnahmegespräch in der 2. Klasse.
- Ausbildung in der 3. Klasse:
an der Fachschule Burgstall:
an der Fachschule St. Martin in Graz:
- Pflichtpraktikum:
mind. 40 Stunden (höchstens 80) - bei einer Tagesmutter
mind. 80 Stunden (höchstens 120) - in einem Kindergarten
- Abschluss der Ausbildung:
Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit
Kommissionelle Abschlussprüfung
- Beschäftigungsmöglichkeiten:
in Kindergärten
in der Nachmittagsbetreuung
in Tourismusbetrieben zur Kinderbetreuung
als Tagesmutter im eigenen Wohnbereich
Bürofachkraft im medizinischen Bereich
Eine Ausbildung in Kooperation zwischen Fachschule und Wifi-Steiermark
- Ausbildungsinhalte:
an der Fachschule:
Anatomie
Terminologie
Büroorganisation
Organisation von Veranstaltungen
Power Point
der Wifi-Trainer:
Spitalsführer und Krankengeschichte
Patientenvormerkung
Allgemeine Verwaltung
Büroorganisation
- Beschäftigungsmöglichkeiten:
Bürotätigkeiten
im Gesundheitsbereich
im Pflegebereich
im Krankenhaus
in einer Arztpraxis
in Einrichtungen der medizinischen Versorgung